Veranstaltungen
Vorträge und Infoabende für Eltern und MultiplikatorInnen
WhatsApp, Instagram und Co. - Kinder und Jugendliche in Sozialen Netzwerken
Facebook ist zurzeit das Synonym für Soziale Netzwerke. Und fast alle SchülerInnen machen mit: Freunde treffen, Bilder ins Netz stellen,Gruppen beitreten, Nachrichten schreiben. All das ist möglich in einem Sozialen Netzwerk wie "facebook". Doch überall, wo Kommunikation stattfindet, treten auch Konflikte auf: Seien es öffentliche Streitereien, unerlaubt veröffentliche Bilder oder auch Cybermobbing. Erwachsene sind häufig überfordert mit dem, was Soziale Netzwerke möglich machen und für eine neue Dimension einnehmen können.
Cybermobbing unter Jugendlichen
Das geschieht z.B. über das Posten von Inhalten, das Kommentieren bei Statusmeldungen, Veröffentlichen von Bildern und Videos oder übers Chatten. Das bedeutet aber auch, dass Konflikte ausgetragen werden können. Diese können eine andere Dimension einnehmen und sich verändern, da sie durch das Internet schnell unkontrollierbar und unübersichtlich werden. Das hat zur Folge, dass eskalierende Konflikte, die sich zu Mobbing gegen eine Person entwickelt haben, eine neue Form annehmen: Cybermobbing. Ergebnisse der JIM-Studien zeigen, dass Online-Attacken gegen Jugendliche stattfinden und über die Jahre hinweg statistisch nicht wirklich abgenommen haben (vgl. JIM-Studie 2017).
Der Vortrag soll einen Einstieg in die Thematik "Cybermobbing" geben und die ZuhörerInnen sensiblisieren, welche Formen es gibt und welche Ausmaße diese einnehmen können. Außerdem stellt es ein paar Hilfestellungen zur Vefügung und verweist auf mögliche AnsprechpartnerInnen in und um Aschaffenburg.
Kinder und Internet
Beobachtet man Studien oder fragt in Schulklassen nach, stellt man fest, dass immer jüngere Kinder mit dem Internet in Beührung kommen. Einige Inhalte auf die Kinder im Netz treffen können sind weder kindgerecht noch pädagogisch sinnvoll.
Die Veranstaltung gibt Eltern Hinweise auf einen bewussten und souveränen Umgang ihrer Kinder mit dem Internet: Tipps für Sie selbst und Unterstützungsmöglichkeiten bei der gemeinsamen "Eroberung" des Internets