Workshops

Um auch Schülerinnen und Schüler, sowie Jugendgruppen zu sensibilisieren und um mit ihnen direkt in Kontakt zu kommen, hat das Café ABdate präventive und medienpädagogische Projekte im Angebot.

Diese richten sich an alle Schultypen ab der 3. Klassen und dauern 3 Schulstunden. Durchgeführt werden die Veranstaltungen als Einheiten im Rahmen des Vormittagunterrichts.

Die anzubietenden Projekte sind:

Vom Umgang mit persönlichen Daten

Studien belegen es regelmäßig: Soziale Netzwerke sind für Kinder und Jugendliche ein nicht mehr wegzudenkendes Medium und jeder möchte mitmachen. Sie dienen zum Austausch mit anderen oder zur Präsentation seiner eigenen Person. Sei es durch Studien, der Medien oder in unserer täglichen Arbeit: Der Umgang mit persönlichen Daten kann dabei unreflektiert und sorglos sein.

Hier setzt unser Unterrichtangebot für SchülerInnen an, das den sicheren Umgang mit persönlichen Daten im Internet fördern soll.

Dauer: 3 Schulstunden
Zielgruppe: ab der 4.Klasse

 

Online-Konflikte und Cybermobbing

Das Internet und die Sozialen Netzwerke nehmen eine wichtige Rolle in der Lebenswelt von Jugendlichen ein: Interaktion und Kommunikation finden mittlerweile oft über Facebook statt. Das geschieht z.B. über das Posten von Inhalten, das Kommentieren bei Statusmeldungen, Veröffentlichen von Bildern und Videos oder übers Chatten.

Das bedeutet aber auch, dass Konflikte über Soziale Netzwerke ausgetragen werden können. Problematisch dabei ist, dass das Internet eine völlig andere Dimension einnehmen kann. Beiträge, Fotos oder eskalierende Konflikte können unkontrollierbar und unübersichtlich werden. Das hat zur Folge, dass es sich zu einer neuen Form von Mobbing gegen eine Person entwickeln kann: Cybermobbing.  Ergebnisse der JIM-Studien zeigen, dass Online-Attacken gegen Jugendliche stattfinden und über die Jahre hinweg statistisch nicht wirklich abgenommen haben (vgl. JIM-Studie 2017). Oftmals ist der Begriff „Cybermobbing“ aber ein zu schnelle Zuschreibung, da die Wahrnehmung der Jugendlichen eine andere sein kann. Zwar sind sie mit Formen konfrontiert, doch schätzen sie Situationen nicht als Cybermobbing, sondern als Streit ein und distanzieren sich klar davon. Ihnen ist es viel wichtiger, einen Konflikt frühzeitig zu lösen, als das er weiter eskaliert!

Diesen Punkt greift das Projekt auf. Am Anfang geht es darum, an den von den SchülerInnen gemachten Erfahrungen anzuknüpfen. Anschließend erarbeiten wir mit ihnen die Rollen in einer Mobbingsituation, um mit ihnen Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und sensibilisieren sie dahingehend, was Cybermobbing mit einer Person anrichten kann. Abschließend erarbeiten wir Lösungen und stellen AnsprechpartnerInnen in und um Aschaffenburg vor.

Dauer: 3 Schulstunden
Zielgruppe: ab der 6.Klasse
 

WhatsApp Gruppemregeln für den Klassenchat!

In den meisten Schulklassen haben sich WhatsApp Klassengruppen etabliert die dem schnellen Informationsaustausch dienen sollen. In der Praxis sieht das oft anders aus: Hunderte von verschickten Stickern, Fotos und Spammails sorgen oft für Konflikte in den Schulklassen. Wenn in einer Woche bis zu 2000 Nachrichten in die Klassengruppe gepostet werden, ist es schon schwierig die wesentliche Information, z.B. zu den Hausaufgaben ausfindig zu machen. Problematisch kann auch die Funktion des Administrators sein, der Mitglieder der Gruppe einfach entfernt.

Im Rahmen des Workshops werden mit den Schüler*Innen Regeln für einen funktionierenden Klassenchat erarbeitet,  die alle mittragen können und wollen.

Dauer: 3 Schulstunden
Zielgruppe: ab der 5.Klasse

Broschüre "Angebote für Schulen"

Angebote für Schulen_ABdate_web.pdf (671,7 KiB)