25 Jahre Jugendinformationsstelle Café ABdate – Wissen was geht!

Im Oktober war es soweit: Das Café ABdate feierte sein 25 jähriges Bestehen. Mit der Eröffnung des JUKUZ im Oktober 1996 ging auch das Café ABdate in Trägerschaft des Stadtjugendrings an den Start. 

Immer den Bedarf der Zielgruppen im Blick feierte das Café ABdate nun mit einer Reihe von Veranstaltungen das 25-jährige Bestehen, mit einem vielfältigem Programm das die Bandbreite der ABdate-Angebote widerspiegelte.

Das waren unsere Jubiläumsveranstaltungen

Ausstellungseröffnung

In der Kunstwerkstatt des JUKUZ findet seit bald zwei Jahren wöchentlich ein Kunstprojekt für Kinder aus dem Autismus Spektrum zwischen 8 und 12 Jahren unter der Leitung von Ivonne Fernández y González statt – weitere Kooperationspartner sind das Bildungsbüro Aschaffenburg, das Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken und NeuroDivers e.V. 
Eine kleine Auswahl der fast 200 im Laufe des Projekts entstandenen, detail- und fantasiereichen Bilder präsentieren wie im Café ABdate. Die verwendeten Kunsttechniken umfassen Hochdruck, Aquarellzeichnung, Acrylmalerei, Kreidezeichnung, Collage und Fineliner-Zeichnung.
 
Ort: Cafe ABdate
 
Anmeldung erforderlich unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de
 
Es gelten die 3 G-Regeln mit Maskenpflicht (stand 22.9.2021).

Autorenlesung

Eden Park: die modernste Stadt der Welt. Hier läuft alles digital und mit hyperentwickelter Technik ab. Hier lebt auch der elfjährige Vincent. Zusammen mit seinen Freunden Leonie und Yashie ist es ihm gelungen, die Bewohner der Stadt vor dem Untergang zu bewahren. Vorerst. Doch die Bedrohung ist noch lange nicht abgewendet. Im Gegenteil – denn seit er
den geheimen Würfel in den Krater geworfen hat, wird Vincent von seinem eigenen Doppelgänger verfolgt, und er begreift, dass er sein Leben erneut aufs Spiel setzen muss, um die gesamte Erde, wie wir sie kennen, zu retten.
 
Ort: JUKUZ Saal

Anmeldung erforderlich unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Es gelten die 3 G-Regeln mit Maskenpflicht (stand 22.9.2021).

Lesung

Im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Ob mit einem Freund in der Kneipe, der über "geheime Mikrochips in Impfungen" referiert, ein Kollege, der davon überzeugt ist, dass uns die "Lügenpresse" manipuliert oder der Bruder, der die "Pharmalobby" für alle Erkrankungen verantwortlich macht. Wieso ist es so schwer, in einem solchen Moment einzugreifen? Und was kann man tun, wenn enge Freunde oder Angehörige plötzlich an Verschwörungserzählungen glauben?

ZOOM - Veranstaltungslink: https://kurzelinks.de/krq2

Kenncode 284248

 

Theaterworkshop

Schnupperworkshop mit CreActing und Hotspot DemokratieWas bedeutet für dich Weiblichkeit? Gibt es das eigentlich: „typisch Frau“? Und was hat es mit diesem „Gender“ auf sich? Im Oktober startet eine neue Theatergruppe, die eine Aufführung zum Weltfrauentag am 8. März 2022 entwickelt. Du hast Lust Theaterübungen mit „CreActing“ auszuprobieren und Klischees mit „Hotspot Demokratie“ zu hinterfragen?
Dann schnupper Mal rein! Kostenlos

Wo? in den Räumen der Katakombe

Für: Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die weiblich sozialisiert wurden oder sich als weiblich identifizieren.

Anmeldung: info@creacting.net

Eine Kooperation mit Hotspot Demokratie.

 

Online-Infoabend

Fast alle Schüler und Schülerinnen machen bei sozialen Netzwerken mit: Freunde treffen, Bilder ins Netz stellen, Gruppen beitreten, Nachrichten schreiben. All das ist möglich in einem sozialen Netzwerk. Doch überall, wo Kommunikation stattfindet, treten auch Konflikte auf:  Seien es öffentliche Streitereien, unerlaubt veröffentliche Bilder oder auch Cybermobbing. Erwachsene sind häufig überfordert mit dem, was soziale Netzwerke möglich machen.

Dieser Vortrag gibt Eltern einen Überblick über die meist genutzten sozialen Netzwerke , wieso sie  für Jugendliche so interessant sind  und was man beachten sollte um eine gefahrlose Nutzung zu ermöglichen.

ZOOM Veranstaltungslink: https://kurzelinks.de/rrjk 

Kenncode: 435701

 

Online-Infoabend

Wenn man nach der Schule noch nicht weiß, ob man studieren oder lieber eine Ausbildung machen möchte. Oder wenn es mit dem Studien- oder Ausbildungsplatz nicht auf Anhieb geklappt hat und man eine Möglichkeit sucht, die Zeit sinnvoll zu überbrücken, dann ist ein Freiwilligendienst im Inland genau das Richtige.

Von Altenhilfe, Biotop, Kindergarten über Krankenhaus, Kultur und Technik - im FSJ/FÖJ oder BFD ist für jeden etwas dabei. Der Einblick in die Praxis der beruflichen Arbeit vermittelt neue Perspektiven - nicht nur für Schulabgänger, sondern auch für junge Leute, die berufstätig sind oder waren.

Die Online Infoveranstaltung "FSJ,BFD&Co - Freiwlligendienste im Inland" gibt einen Überblick und informiert über die Vorrausetzungen für einen Freiwilligendienst, die Unterschiede und über alle wichtigen Fragen zu den einzelnen Diensten.

ZOOM Veranstaltungslink: https://kurzelinks.de/sp13

Kenncode: 003468

Online-Infoabend

Du willst ins Ausland? Was musst du aktuell bei der Planung z.B. eines Au Pair Aufenthalts oder eines Freiwilligendienstes beachten? Kompakte Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte.

Der Infoabend ist eine Kooperation zwischen dem Europabüro INVIA Aschaffenburg und der Jugendinformationsstelle ABdate.

ZOOM Veranstaltungslink: https://kurzelinks.de/s4po

Kenncode: 252307

Online-Fortbildung

Dabei sollten Mitgestaltungsmöglichkeiten zielgruppengerecht aufbereitet werden, um möglichst Vielen Chancen zu ermöglichen. Gerade digitale Jugendbeteiligung bietet mit verschiedensten Medienformaten und Methoden eine facettenreiche Werkzeugkiste.Diese muss vorab bestückt und transparent aufbereitet werden. Im Zuge des Workshops lernen wir verschiedene Tools, Methoden und Best-Practice-Beispiele kennen.

Referent: Mirko Zeisberg, Bezirksjugendring Unterfranken

Anmeldung für die Online Veranstaltung: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Workshop für Schulklassen

An verschiedenen Stationen erleben die Kinder, dass unterschiedliche Suchmaschinen auch unterschiedliche Ergebnisse liefern. Ganz nebenbei können sie viele spannende Kinderseiten kennenlernen. Am Nachmittag können sich Eltern und Pädagogen zu Suchmaschinen und empfehlenswerten Kinderseiten informieren.

Am Nachmittag können sich Eltern und Pädagogen zu Suchmaschinen und empfehlenswerten Kinderseiten informieren.

Eine Kooperation mit Kinder- und Jugendschutzstelle des JUKUZs Aschaffenburg.

Ort: Cafe ABdate

Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Es gelten die 3 G-Regeln mit Maskenpflicht (stand 22.9.2021).

Vortrag

Pavel Hoffmann wurde 1939 fünf Tage nach der Besetzung der damaligen Tschechoslowakei durch
die deutsche Wehrmacht geboren. Seine Eltern waren jüdische Ärzte in Prag. 1942 nach dem Attentat auf Heydrich wurde sein
Vater zusammen mit 1200 weiteren Mitgliedern der tschechischen Intelligenz in einem Fußballstadion erschossen. Seine Mutter, von Beruf Kinderärztin, und das Kind Pavel wurden 1943 nach Theresienstadt deportiert.
Vorher wurden bereits die Großeltern von Pavel Hoffmann väterlicherseits, seine Tante und seine Cousine in Auschwitz ermordet. Pavel Hoffmann wurde am 5. Februar 1945 mit dem sogenannten Schweizer Transport, vereinbart zwischen
Heinrich Himmler und dem damaligen Schweizer Bundespräsidenten Jean-Marie Musy, zusammen mit 1200 meistens deutschen und tschechischen Juden in die Schweiz gebracht und damit gerettet.

Eine Kooperation mit Hotspot Demokratie.

Dort hat sich ein tschechisches Ehepaar seiner angenommen. So kam er im Juni 1945 als einziger
Überlebender seiner Familie zurück nach Prag.

Ort:JUKUZ Saal

Coronabedingt begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Online-Infoabend

Springerstiefel, Glatze und Bomberjacke? – Betrachtet man die gegenwärtige extreme Rechte sind diese klischeehaften Erkennungsmerkmale bereits lange überholt. Die rechte Szene ist im Wandel und wird immer moderner. Insbesondere das Aufkommen der sogenannten „Neuen Rechten“, die sich durch öffentliche Statements von Neonazismus und der Verherrlichung des Nationalsozialismus distanzieren, erschwert die Einordnung rechtsextremer Gruppierungen. Durch das Betreiben eigener Marken, Verlage, Publikationsreihen, Zeitschriften, hochaufgelösten YouTube-Videos usw. ist eine voranschreitende Professionalisierung erkennbar mit dem Ziel rechtsextreme Ideen auf populistische Weise wieder salonfähig zu machen. Öffentliche Tabubrüche, Skandalisierungen und Polarisierungen sind hierbei maßgebend, um eine Verschiebung des öffentlich Sagbaren zu erreichen. Einen Monat nach der Bundestagswahl soll der Vortrag soll dabei behilflich sein, aktuelle Entwicklungen in der rechten Szene nachvollziehen und einordnen zu können. Dabei liegt der Fokus auch darauf die dahintersteckenden ideologischen Inhalte und Botschaften zu verstehen und zu entlarven.

Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Workshop

Menschen interviewen, schreiben, die Stimme aufnehmen und digital bearbeiten, das alles und noch ein bisschen mehr bietet Radio Klangbrett für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Der Workshop findet in den Herbstferien am 4. und 5. November jeweils von 10 bis 14 Uhr statt.

Eine Kooperation mit Radio Klanbrett.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung bis 15.10 unter 06021/43 808 41 oder klangbrett@sjr-aschaffenburg.de

Infostand

Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein Kind aufstellen? Das Café ABdate hat für alle diese Fragen Informationsmaterial zusammengestellt, die zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek mitgenommen werden können.

Eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Aschaffenburg.

Online-Vortrag

Digitale Tools für die Jugendarbeit – Vortrag

Online Konferenzen spielen seit Beginn der Pandemie eine große Rolle in pädagogischen Arbeitsfeldern.

Neben der Nutzung von unterschiedlichen Videokonferenzsystemen,  gibt es eine Vielzahl von Tools, die eine Online Veranstaltung auflockern helfen. Es  werden einige  Programme vorgestellt: Mit Mentimeter lassen sich Umfragen, Quiz und Feedbacks erstellen, mit denen man die Teilnehmer:innen stärker einbinden kann. Digitale Whiteboards und Pads erlauben das kollaborative Arbeiten und mit Padlet.com lassen sich Ergebnisse eines Arbeitsprozesses veröffentlichen.

Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

 

Online-Vortrag

Sprache ist eines der größten Werkzeuge für Verständnis und Verständigung.
Sie kann verbinden, sie kann auch verletzen. Sprache ist wirkmächtig.

Sprache verändert sich und ist stetig im Wandel. Gerade in einer diversen und vielfältigen Gesellschaft ist es um so wichtiger, dass Sprache nicht diskriminiert, sondern ermutigt. Dass wir sensibel sind und aufmerksam. Dass wir unser Werkzeug also bewusst einsetzen.

Doch wie machen wir das am besten? Wie verwenden wir diskriminierungssensible Sprache? Welche eigenen Hürden haben wir?

In dem interaktiven Vortrag „Das wird man wohl noch sagen dürfen?!“ wollen wir uns diesen Fragen gemeinsam nähern. In einem Input mit anschließender Diskussion können sich alle, die die Fragen interessiert, gemeinsam weiterentwickeln und austauschen.

Der Vortrag findet nach Anmeldung via Zoom statt.

Anmeldung: Cafe.Abdate@sjr-aschaffenburg.de

Eine Kooperation mit Hotspot Demokratie.

Online-Vortrag

Hinweis: geänderter Titel:

Titel der Veranstaltung lautete auf dem Jubiläumsplakat: Inklusion in der Jugendarbeit -  Alle dabei?

Inklusion ist seit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Bund und Länder eine menschenrechtlich begründete Verpflichtung. Damit verbunden sind praktische Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft. Inklusion heißt nicht nur "mehr“ Integration von Menschen mit Behinderung, sondern steht für einen grundlegenden Perspektiven- bzw. Paradigmenwechsel.

Es geht um das gleichwürdige gesellschaftliche und soziale Miteinander aller Akteure. Das bedeutet, für die Gestaltung einer Lebenswelt einzutreten, die auf der Anerkennung von Vielfalt und der Reflexion von Differenzsetzungen beruht – und Diskriminierungserfahrungen vermeidet oder ihnen, wo immer sie auftreten, entgegenwirkt. 

Doch die Entwicklung ist in schwierige Fahrwasser geraten: Krisen wie der Klimawandel oder die Pandemie - aber auch öffentliche und politische Debatten lassen Grenzen der Bereitschaft deutlich werden, Diversität als Gewinn für alle anzusehen. 

Der Vortrag führt allgemein in die Herausforderung ein, die Inklusion für die Gesellschaft im Allgemeinen und die Kinder- und Jugendarbeit im Besonderen mit sich bringt. Die anschließende Diskussion soll Gelegenheit bieten, an die Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmer:innen anzuknüpfen. 

Eine Kooperation mit PIA- Partizipation, Inklusion und interkutlurelle Arbeit.

Anmeldung für die Online Veranstaltung: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Action-Bound für Gruppen

Was passierte in Aschaffenburg in der Zeit des Nationalsozialismus? Mit Hilfe eines Smartphones und der APP Actionbound werden wir uns auf eine digitale Spurensuche durch die Stadt begeben und Orte der Täter und Opfer entdecken. An den verschiedenen Stationen gibt es Fragen zum beantworten oder Spuren zu finden, welche aus der Zeit des Nationalsozialismus stammen.

Eine Kooperation mit dem Jugendhaus des JUKUZs Aschaffenburg.

Treffpunkt: JUKUZ Jugendhaus; findet im Freien statt

Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

 

Digitaler Medienfachtag

Kreative Tools in der Kinder- und Jugendarbeit:


Den Vortrag zu Beginn und die rechtlichen Grundlagen am Ende sehen alle gemeinsam. Dazwischen können in 3 Workshoprunden 3 aus 4 Themen ausgewählt werden: Töne, Escape Rooms, Video und Learning-Apps.

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Medien Miltenberg und Aschaffenburg

Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

 

Online Infoveranstaltung

Smartphones sind sehr begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollten vereinbart werden? Wie kann die Kostenkontrolle sicher gestellt werden?
All diese Fragen werden beim Infoabend erläutert. Es wird Raum geben um auf alle Fragen der Teilnehmer:innen einzugehen.

ZOOM-Veranstaltungslink: https://kurzelinks.de/801f 

Kenncode:510463

Workshop für Schulklassen

Vorlesen mit Apps – geht das? Gemeinsam betrachten wir interaktive Vorlese-Apps. Es wird aus einem bekannten Kinderbuch auf dem IPad vorgelesen und jedem ist die Möglichkeit geboten, sich interaktiv zu beteiligen.

Dadurch werden Anreize auch für den Alltag in Schule, Kita oder zu Hause geschaffen.

Eine Kooperation mit Kinder- und Jugendschutzstelle des JUKUZs Aschaffenburg.

Ort: Café ABdate

Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Es gelten die 3 G-Regeln mit Maskenpflicht (Stand 16.11.2021).

Poetry Slam

Coronabedingt muss der für den 20.11. geplante Poetry Slam leider ausfallen!

Ein Poetry Slam ist ein Dichter:innenwettbewerb oder genauer: eine Dichter:innenschlacht. Jede/r kann mitmachen und hat fünf Minuten Zeit, eigenen Werke vorzutragen. Der Art und dem Inhalt sind keine Grenzen gesetzt. Ob Gesang, Schüttelreim, Lyrik oder Prosa, Satire oder Politisches - nur aus der eigenen Feder muss es stammen.

Ort: JUKUZ-Saal

Anmeldung für Künstler:innen unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Coronabedingt begrenzte Zuschauer:innenzahl

Es gelten die 3 G-Regeln mit Maskenpflicht (stand 22.9.2021).

Online-Vortrag

Ein Leben ohne Plastik, geht das überhaupt? Dieser Frage begegnet die Autorin und Bloggerin Sylvia Schaab häufig, wenn sie erzählt, dass sie seit mehr als 6 Jahren möglichst ohne Plastik lebt. Doch immer mehr Menschen machen sich auf den Weg und versuchen im Alltag auf Plastik zu verzichten. Wie das gelingt, erzählt Sylvia Schaab in ihrem kurzweiligen Vortrag.

Darüber schreibt sie unter anderem auch in ihrem Blog „Grüner wird’s (n)immer". Sie engagiert sich in diversen Netzwerken und Vereinen für umweltpolitische Themen, hält Vorträge und gibt Workshops.

ZOOM - Veranstaltungslink: https://kurzelinks.de/01nv

Kenncode: 703023

 

Online-Vortrag für Fachkräfte

Sitzen Jugendliche vor der Aufgabe, eine Bewerbung für ein Praktikum oder die Ausbildung zu schreiben, scheint es eine schier unlösbare Aufgabe zu sein. Bei Fragen nach ihren Stärken und Schwächen kommt ein Achselzucken und für den Lebenslauf fehlen die Daten zur Schullaufbahn und Praktika. Als Berufswunsch geben sie InfluencerIn oder YoutuberIn und als Hobbies chillen, Netflix schauen an oder sind hobbylos.

Der Vortrag gibt einen Überblick zu folgenden Themen:

  • Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch
  • Reflektion von Potenzialanalyse sowie Werkstatttagen mit den Jugendlichen
  • Ergebnisse aus BOM; BOP und Praktika in die Bewerbung einfließen lassen
  • Formulierungen für das Anschreiben individuell herausfinden
  • Vorbereitung auf Einstellungstests und Rollenspiele zum Bewerbungsgespräche
  • Plan B aufzeigen
  • Die Bewerbung aus Sicht der Betriebe
  • Aufbau und formale Anforderungen an eine Bewerbung
  • Fördermöglichkeiten während der Ausbildung

Übersicht zu hilfreichen Seiten und Links zum Thema Übergang Schule-Beruf.

Eine Kooperation mit Jugendarbeitsberatung des JUKUZs Aschaffenburg.

Anmeldung unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

 

Autorenlesung für Schulklassen

Die Leser:innen des historischen Abenteuers „Tara und Tahnee“ erwartet eine fesselnde Reise in die Vergangenheit, von den Bergen der Sierra Nevada, zu Geisterstädten und Goldgräber-Camps und  schließlich nach San Francisco. Dabei erfahren sie auch einiges über die jüngere Geschichte der USA.  In seiner Lesung entführt der Autor Kinder der 5.-7. Klasse in den Winter des Jahres 1856, wo sie zwei gegensätzlichen Mädchen begegnen werden. Tahnee, die sich auf der Flucht vor Kopfgeldjägern durch die Wildnis kämpfen muss. Und Tara, die in einem herrschaftlichen Anwesen auf einem Hügel über San Francisco lebt und einem schrecklichen Familiengeheimnis auf die Spur kommt.

Ort: JUKUZ Saal

Anmeldung erforderlich unter: cafe.abdate@sjr-aschaffenburg.de

Es gelten die 3 G-Regeln mit Maskenpflicht (stand 16.11.2021).

25 Jahre Café ABdate