Cybermobbing - Infos und Hilfe


Mobbing ist viel mehr als jemanden hin und wieder zu ärgern. Von Mobbing spricht man, wenn jemand mit Absicht einer anderen Person wiederholt und auf längere Zeit Schaden zufügt.

Doch was genau ist Cybermobbing?
Cybermobbing, auch Cyberbullying genannt, bezeichnet man als Mobbing mithilfe von Medien.

  • Gemeine SMS schicken oder per Messenger beleidigen,
  • peinliche Fotos oder Videos in Umlauf bringen,
  • die Identität eines anderen annehmen und andere auf diese Weise täuschen oder verletzen,
  • in Chats pöbeln oder Geheimnisse ausplaudern,
  • Gerüchte und Lügen über jemanden in die Welt setzen,
  • in Sozialen Netzwerken Hassgruppen gründen,

All das gehört zu Gewalt und Mobbing im Netz.

Wer gemobbt wird, steht alleine mehreren anderen gegenüber und hat oft keine Möglichkeit, alleine aus dieser Situation herauszukommen

Unterschiede zum „klassischen“ Mobbing:
Das Mobbing findet rund um die Uhr statt, die eigenen vier Wände schützen nicht vor Attacken
Extrem schnelle Verbreitung der Inhalte und Bilder über das Internet - das Publikum ist unüberschaubar groß Täter zeigen sich den Opfern nicht direkt und können anonym agieren.
Die Täter haben die Möglichkeit sich eine falsche Identität aufzubauen.
Einige Fälle des Cybermobbing sind unbeabsichtigt, der Täter weiß nichts von seinem Einfluss oder ist sich dem Ausmaß und der Öffentlichkeit des Internets nicht bewusst.

Wie kannst du dich schützen?
Um dich vor Cybermobbing zu schützen gibt es hier ein paar Tipps:

  • Gib niemals Passwörter oder PINs weiter!
  • Suche im Internet nach dir selbst um herauszufinden, welche Inhalte von dir im Netz auftauchen. Personensuchmaschinen sammeln ausschließlich Informationen überPersonen im Netz (z.B. www.yasni.de und www.123people.de)
  • Antworte nicht auf Beleidigungen!
  • Rede mit vertrauten Personen, deinen Eltern, Freunden_innen oder Lehrer_innen darüber.
  • Bewahre Beweismaterial auf. Fertige z.B. Screenshots (Bildschirmfotos) an und speichere sie ab. Drücke auf deiner Tastatur die „Druck“- oder „Print“-Taste. So kopierst du das, was dein Bildschirm gerade anzeigt, in die Zwischenablage.Öffne ein Textverarbeitungsprogrammwie „Word“, das Programm „Paint“ oder einanderes Bildbearbeitungsprogramm (Start> Programme > Zubehör > Paint), und füge deinen Screenshot ein  („Strg“ + „V“).
  • Beleidigungen in Foren oder Chats musst du nicht hinnehmen, wehr dich und melde es den Foren- oder Chatbetreiben!
  • Hilf‘ den Opfern von Cybermobbing!
  • Sperre diejenigen, die dich belästigen!


Ganz klar: Cybermobbing ist extrem schlimm und belastend. Wenn du davon betroffen bist, kannst du vermutlich an nichts anderes mehr denken.


Trotzdem: Ruhe bewahren, innerlich Abstand nehmen und - handeln (sich Hilfe holen!!)


Was ist, wenn du mitbekommst, dass jemand gemobbt wird?
Nicht zuschauen! Das Opfer unterstützen! Du hast vielmehr Einfluss als du denkst! Das Wichtigste ist, dem der gemobbt wird zu zeigen, dass er nicht alleine da steht! Holt gemeinsam Hilfe!

Unterstützung, Beratung, Anlaufstellen und Informationen bekommst du in Aschaffenburg und Umgebung hier: 

  • Vertrauenslehrer/Schulsozialarbeiter
  • Jugendinformationsstelle ABdate (Medienfachstelle Aschaffenburg)
  • Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche im Landkreis (Caritasverband, Schlossberg 4, 06021 - 392 301)
  • Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche in der Stadt (Caritasverband, Treibgasse 26, 06021 - 392 220)
  • Jugendamt Miltenberg (Stefan Adams Brückenstr. 2, 09371 - 501 215)
  • Jugendbeamte der Polizei

Bundesweit:

  • Nummer gegen Kummer Kinder und Jugendtelefon (kostenlos) Mo – Sa: 14.00 – 20.00 Uhr 0800 / 111 03 22 oder 11 61 11
  • www.juuuport.de - Infos zum Schutz im Web von Jugendlichen für Jugendliche

Empfehlenswerte Links:

  • www.klicksafe.de - Klicksafe durchleuchtet die Internetnutzung im Allgemeinen sehr kritisch und gibt Tipps zum Umgang mit dem Web.
  • www.jugendschutz.net - Eine Initiative, die sich um die Einhaltung des Jugendschutzes im Internet kümmert.

 

 

Danke an die Kollegen von tipsntrips Jugendinformation Stuttgart für die Unterstützung bei der Erstellung der Broschüre"Cybermobbing - Infos und Hilfe